... auf die Socken machen
Entdecken Sie die ganz besonderen Orte der nahen und weiteren Eifel-Region !
Mit dem Eifel-Kenner überhaupt, Hubert vom Venn.
Begleitet von seinem Kameramann Kurt Schreiber.
(Foto: Heike Eisenmenger)
Folge 38:
Fallende Wasser in Coo
Mal wieder eine belgische Spitzenleistung bei "auf die Socken machen" - dieses Mal sind es die wohl höchsten Wasserfälle Belgiens, in Coo. Sie haben Hubert Vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber zu sich hingezogen. Und das nicht zum ersten Mal.
Folge 37:
Schmetterlingsgefühle in Ahrhütte
Es ist Sommer in der Eifel - und Schmetterlinge gehören auch in unseren Breiten dazu !
Hubert vom Venn und Kamermann Kurt Schreiber haben sich "auf die Socken" gemacht zur Schmetterlingsfarm nach Ahrhütte (www.eifalia-schmetterlingsgarten.de)
Folge 36:
Prozessionen springen in Echternach
Sie ist berühmt und einzigartig: die Echternacher Springprozession. Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber haben sich wieder "auf die Socken gemacht" um den ein oder anderen Hüpfer selber zu unternehmen.
Folge 35:
Rheinländer in Kommern
Wir Rheinländer und unsere Geschichte - dazu gibt es viel zu lesen und vor allen Dingen: viel zu sehen. Im Freilichtmuseum in Kommern!
Hubert Vom Venn und
Kameramann Kurt Schreiber haben
sich für MON TV wieder "auf die Socken" gemacht und eine wundervolle und bewegende Ausstellung besucht.
Folge 34:
Mäusejagen in Neroth
Von Weltrekorden und einer ganz besonderen Industrie mitten in der Eifel berichten Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber in der neuesten Folge von "auf die
Socken machen":
Es geht um Mausefallen. Und dafür steht in der Vulkaneifel ein Dorf: Neroth.
Folge 33:
Kapellenbesuch in Wachendorf
Kapellen und Kirchen sind öfters zu sehen in unserer Serie "auf die Socken machen".
Aber, die Bruder Klaus - Kapelle bei Wachendorf ist ein ganz besonderes Gebäude, zu dem sich Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber aufgemacht haben.
Folge 32:
Glockengiessen in Brockscheid
Für unsere Osterausgabe der "auf die Socken machen"-Serie haben sich Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber ein wirklich passendes Thema ausgesucht: die
Eifeler Glockengiesserei Mark www.glockengiesser.de in Brockscheid bei Daun.
Das Glockengiessen ist ein erstaunlicher Prozess mit überraschenden Einblicken, von Juniorchef Julius Maas persönlich gewährt.
Folge 31:
Heiße Sachen in Strohn
Kaum eine andere Region in Deutschland kennt sich so mit Vulkanismus aus wie die Eifel. Und so gibt´s darüber viel zu erfahren, zum Beispiel im Vulkanmuseum Strohn Vulkaneifel . Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber haben sich "auf die Socken" gemacht, um vor Ort zu klären, daß die dortige Lava-Bombe eigentlich gar keine ist...
Folge 30:
Volle Möhre in Berlotte
An der nördlichsten Peripherie der Eifel steht das kleinste Museum der Welt, das sich einzig der Möhre widmet: in Berlotte. Hubert vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber haben sich wieder mal "auf die Socken" gemacht um dem Geheimnis rund um die Mö(h)re auf die Spur zu kommen.
Folge 29:
So ein Käse ! in Loogh
Die Eifel kann mit ihren Spezialitäten mit vielen europäischen Regionen locker mithalten - und dazu zählt auch der "Eifeler Bergkäse" vom Gröner Hof in Loogh (www.groener-hof.de). Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber haben sich "auf die Socken" gemacht, um eine besondere Köstlichkeit der Eifel entstehen zu sehen und natürlich zu probieren...
Folge 28:
Mit Geistern unterwegs in Blankenheim
Der Geisterzug am Karnevalssamstag in Blankenheim ist inzwischen schon eine Karnevalsinstitution, nicht nur im Rheinland. Aber Blankenheim hat auch noch eine weitere - zugegeben etwas kleinere - Karnevalsbesonderheit, nämlich ein eigenes Karnevalsmuseum. Hubert vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber haben sich einweihen lassen, in die Geheimnisse des Blankenheimer Karnevals...
Folge 27:
Mühlenschau in Birgel
Ein Mühlen- und Freilichtmuseum der besonderen Art haben Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber in Birgel in der Vulkaneifel besucht. "Mühlenchef" Erwin von der Mühle (https://www.facebook.com/muehlebirgel/…) hat das Ensemble "Historische Wassermühle" über Jahre aufgebaut und für die beiden und alle MON TV - Zuschauer eine exklusive Führung gemacht.
Folge 26:
Kreuzgänger auf der Richelsley
Folge 25:
Krippensingen in Höfen
Folge 24:
Geld Bunkern in Satzvey
Folge 23:
Fressen für Füchse in Gerolstein
Folge 22:
Eiche der Eichen in Longfaye
Folge 21:
Giftige Gase in Kehr
Folge 20:
Angelpartie in Ernzen
Es ist kein Zufall, daß Hubert vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber auf ihren Streifzügen durch Eifel und Ardennen immer wieder auf Pfarrer mit skurrilen
Ideen stoßen...
Die rauhe Wirklichkeit förderte in der Vergangenheit oftmals die Phantasie derer, die den Segen "von oben" auszubreiten versuchten. So auch bei Pfarrer Meyer in
Ernzen südlich von Bitburg...
Folge 19:
Torjubeln in Eupen
Die Eifel und der Fußball - wer hätte gedacht, daß es in unserer Region einen echten Erstligisten gibt ? In der Tat, in Eupen ! Und zwar den Verein mit der seltenen Abkürzung KAS, die Königliche Allgemeine Spielvereinigung Eupen.
Folge 18:
Große Kunst in Kerpen
Die Landschaft, die Burgen, die Maler - eine Kombination, die in der Eifel immer funktioniert !
Und der bekannteste Eifeler Maler wohnte auch noch 30 Jahre auf einer Burg: Fritz von Wille.
Folge 17:
Eierbacken in Malmedy
Unsere belgischen Nachbarn sind bekanntermaßen wahre Feinschmecker - in Malmedy gibt es sogar seit 20 Jahren eine "Bruderschaft des Riesenomelettes"...
Und jedes Jahr wird dazu das passende Gericht mit Bergen von Zutaten zubereitet: 2x 5.000 Eier, Schnittlauch und Speck. Und dazu Ardenner Brot.
Folge 16:
Kirchenmalereien in Eschfeld
Ein Priester, der sich als Maler betätigt und dabei gleich seine gesamte Kirche ausmalt - über Jahre... und seine Gemeindemit-glieder direkt mit einbezieht. Hubert vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber haben sich "auf die Socken" gemacht und alles in Augenschein genommen...
Folge 15:
Weltliterat in Buchet
Ein Literaturnobelpreisträger in der Eifel - in sehr bewegten Zeiten: Ernest Hemingway.
Um seinen Aufenthalt Ende 1944 ranken sich inzwischen Legenden, doch was ist wirklich dran an den Berichten und Mutmassungen ? Hubert vom Venn und sein Kameramann
Kurt Schreiber haben sich "auf die Socken" gemacht und sich dazu äußerst kompentente Unterstützung herangeholt: Achim Konejung
Folge 14:
Geistern auf der Spur in Wollseifen
Wo heute der Nationalpark Eifel Wanderer und Naturliebhaber hinzieht, durfte sich 60 Jahre lang, bis 2006, kein Zivilist unerlaubt aufhalten: Wollseifen, hoch über dem Urftsee gelegen, unweit von Vogelsang. Im Krieg zerstört, die Einwohner vertrieben, diente es dem Militär über Jahrzehnte für Militärübungen. Eine gespenstische Hinterlassenschaft des zweiten Weltkrieges, aber heute auch Erinnerung an ein untergegangenes Dorf...
Folge 13:
Wasser, Wasser, Wasser im Bayehon
Ein Wasserfall im Hohen Venn - dazu eine Landschaft wie am Klondike... Wieder haben sich Hubert Vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber für MON TV "auf die Socken" gemacht, um das Besondere ausfindig zu machen. Eines haben sie auf jeden Fall gefunden: jede Menge Wasser !
Folge 12:
Tag "0" in Prüm
Alle, die auf dem Weg Richtung Prüm sind, kommen irgendwann daran vorbei und fragen sich: Wo ist er eigentlich, der "Schwarze Mann" und vor allen Dingen: wer ist
der Typ ?
Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber können auch diese Frage für MON TV wieder beantworten.
Folge 11:
Naseweisen am Schwarzen Mann
Alle, die auf dem Weg Richtung Prüm sind, kommen irgendwann daran vorbei und fragen sich: Wo ist er eigentlich, der "Schwarze Mann" und vor allen Dingen: wer ist
der Typ ?
Hubert vom Venn und Kameramann Kurt Schreiber können auch diese Frage für MON TV wieder beantworten.
Folge 10:
Ganz schön vor der Zeit in Dreimühlen
Die Eifel war immer schon schön - das wußte auch der Neandertaler !
Und der hat sich deshalb vor geraumer Zeit auch mal hier niedergelassen, in der Kakushöhle bei Dreimühlen.
Hubert vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber haben sich dort umgesehen in der neuen Folge von "...auf die Socken machen".
Ihr Ausflug führt uns in ein Wohnumfeld "ganz schön vor der Zeit" in Dreimühlen. Viel Spaß dabei.
Folge 9:
Dem Bösen auf der Spur in Sistig
Folge 7:
Staatsbesuch in Duppach
Folge 8:
Doppelleben in Ligneuville
Folge 5:
Preußens Gloria in Mirbach
Folge 6:
Tanz auf dem Vulkan in Zilsdorf
Vom Monschauer Land bis in die Süd-Eifel: Wir alle leben auf einem brodelnden Untergrund -
und es gibt sogar die Möglichkeit dem Höllenfeuer ein Stückchen näher zu kommen...
Wo man anderenorts mühsam auf den Vulkan klettern muß, da gibt´s in der Eifel einen bequemen Tunnel - und schon ist man mitten IM Vulkan !
Folge 3: Comicstrips in Sourbrodt
Und wieder einmal entdecken Hubert vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber etwas außergewöhnliches: Das Denkmal eines Eifeler Comic-Autors, dessen - zugegeben: düsteren - Werke in Frankreich zu Bestellern wurden: Didier Comes aus Sourbrodt. Und das Beste daran: seine Comics spielen im Hohen Venn.
Folge 4: Gipfelstürmereien auf der Botrange
Also haben sich Hubert vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber aufgemacht, um den höchsten Belgischen Berg zu besteigen - ganz ohne Sauerstoffmasken. Im Sommer und im Winter - und ein Team vom SWR war bei der Winterbesteigung sogar mit dabei. Spannend ! Der MON TV - Film Film Film.
Folge 1: Fliegereien über Mützenich.
Hätten Sie gewusst, daß in Mützenich eine Wiege der deutschen Segelflie-
gerei gestanden hat ?
Tatsächlich, um 1908 hat der ge- bürtige Imgenbroicher Flugpionier Erich Offermann im Auftrag der RWTH Aachen ein Versuchsgelände mit Hangar und Abflugrampe für Segelflieger im Venn oberhalb von Mützenich bauen lassen. Dort wurden mehrere Jahre lang Flugversuche unternommen, bei
denen sich die Segelflieger mittels Katapult-Vorrichtung in die Mützenicher Lüfte erhoben.
Heute ist das Gelände nur schwer erreichbar und dicht zugewachsen.
Folge 2: Ermittlungen in Hillesheim.
In der zweiten Folge von "... auf die Socken machen" fahren Hubert vom Venn und sein Kameramann Kurt Schreiber in die Vulkaneifel - genauer: in das Krimihaus von Monika und Ralf Kramp in Hillesheim. In einem Abteil des "Orient-Express" beginnt die Reise durch das kriminelle Haus. (Foto: Kurt Schreiber)